Coaching

Lehrpersonen, SePAS-, ESEB-, CI/CIS-, SEA-Mitarbeitende und Fachkräfte aus dem beruflichen Netzwerk können sich direkt an das CDSE wenden, um Informationen zu folgenden Themen zu erhalten:

  • Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, die einen sozio-emotionalen Entwicklungsrückstand, bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen;
  • Klassen- oder Gruppenmanagement;
  • Umsetzung von Maßnahmen zur sozio-emotionalen Entwicklung im Rahmen des Schulentwicklungsplans (PDS)
  • Interventions- und Präventionsprogramme (z.B. Achtsamkeit, Zyklus 1; SEE Learning).

Das CDSE bietet Coaching in Grund- und Sekundarschulen an. Inhalte und Planung werden auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Eine entsprechende Anfrage kann von einer Klassenlehrerin oder einem Klassenlehrer, dem Team eines Zyklus, einem pädagogischem Team oder einer Schule per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gestellt werden.

Bei Anfragen von Betreuungseinrichtungen arbeiten wir mit dem Service Incluso der Apemh zusammen.

Die Daten der nächsten Coachingsessions in Münsbach (14:00-16:30) sind folgende:                                                                                                                                   09.03.2023 (Zyklus 3 und 4)

04.05.2023 (Zyklen 1 - 4)         08.06.2023 (Zyklen 1 - 4).

Die Daten der nächsten Coachingsessions in Diekirch sind: 09.03.23, 23.03.23 (auf Anfrage).

Für eine Gruppe von >10 Personen kann ein individueller Termin vereinbart werden.

Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Zyklus 1  – Achtsamkeit (mindfulness)

Um soziale und emotionale Fähigkeiten im Zyklus 1-4 zu fördern, wendet das CDSE ein auf Achtsamkeit ausgerichtetes Programm des Center for Healthy Minds der Universität von Wisconsin (USA) an. Dieses Curriculum wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts über die Wirkung des Achtsamkeitstrainings bei Vorschulkindern entwickelt.

Die CDSE-MitarbeiterInnen begleiten die Umsetzung von gemeinsam mit der Lehrerperson entwickelten Sequenzen zum Thema „Achtsamkeit im Klassenzimmer“. Im Mittelpunkt dieser Sequenzen steht die Beobachtung von Sinneserfahrungen, Gefühlen und Gedanken, d.h. die Erfahrung des "Hier und Jetzt".

Dieses Programm gibt den Kindern konkrete Werkzeuge, um individuelle Bedürfnisse wahrzunehmen, eine respektvolle Haltung gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln, sowie ein Gefühl der Gruppenzugehörigkeit, Empathie und das Erleben positiver Emotionen zu fördern.

Darüber hinaus entwickelt Achtsamkeit die Fähigkeit des Kindes, sich zu konzentrieren, Impulse zu kontrollieren, sich zu entspannen und das erlebte Stressniveau zu senken.

Das angebotene Programm und seine positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder wurde wissenschaftlich getestet und bestätigt.

Am 16.05.2023 von 14:30-17:00 bieten wir einen Achtsamkeits-Workshop (Zyklus 1) in Münsbach an. Bei Interesse können Sie sich via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

 

Soziales, emotionales und ethisches Lernen

Soziales, emotionales und ethisches Lernen (SEE Learning™) ist ein innovatives Bildungsprogramm (Kindergarten bis 12. Klasse), das von der Emory University, Atlanta, entwickelt wurde. Das CDSE ist die offizielle Partnerorganisation der Emory University für Luxemburg und Partner von SEE Learning™ Europe.

SEE Learning™ stellt pädagogischen Fachkräften Werkzeuge zur Verfügung um emotionale, soziale und ethische Intelligenz der SchülerInnen und auch der eigenen Person zu entwickeln und zu fördern.

SEE Learning™ stellt den neuesten Stand der Wissenschaft im Bildungswesen durch die Erweiterung von SEL-Programmen um wichtige zusätzliche Komponenten dar, wie beispielsweise:

  • Aufmerksamkeitstraining
  • Mitgefühl und ethisches Urteilsvermögen
  • Systemdenken
  • Resilienz und auf Erkenntnissen aus der Traumatherapie beruhende Praxis

Dieses Programm bietet einen auf die Entwicklung ausgerichteten Lehrplan, der aus einfach umzusetzenden Lektionen, dem konzeptionellen Rahmen für die Gestaltung des Lehrplans und Ressourcen für die Vorbereitung und Entwicklung der PädagogInnen besteht. SEE Learning befähigt SchülerInnen, sich als Teil einer globalen Gemeinschaft ethisch zu engagieren, sich sozial und emotional weiter zu entwickeln und stellt pädagogischen Fachkräften Instrumente zur Verfügung, um das Wohlbefinden der SchülerInnen zu fördern.

Am 23.05.2023 von 14:30-16:00 findet eine Präsentation zum SEE Learning (Zyklen 2-4) in Münsbach statt. Bei Interesse können Sie sich via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen (Grund- und Sekundarschule) – Klassenklima

MediatorInnen des CDSE werden eingesetzt, wenn das Klassenklima das Lernen behindert, z. B. wenn ein/e SchülerIn von MitschülerInnen (absichtlich und über einen längeren oder kürzeren Zeitraum wiederholt) verspottet und zurückgewiesen wird.
 
Im Rahmen des Coachings unterstützen die MitarbeiterInnen des CDSE die SchülerInnen bei der Entwicklung von Kompetenzen wie Kommunikation, Teamgeist und Selbstständigkeit. Das angebotene Coaching fördert ein für Austausch und Lernen günstiges Klassenklima und unterstützt das Wohlbefinden der SchülerInnen im Klassenzimmer.
Anfragen können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden. Mehr Infos zu Mobbing und Interventionsstrategien finden Sie unter www.stopmobbing.lu.
logo du centre de développement socio-émotionnel
"Entweder wir finden einen Weg,
oder wir schaffen einen." (Hannibal)

Kontakt

  • +352 247-65117
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!